Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA durch Google: Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
Brutto- und Nettopreis wechseln
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Kleine "Schulmagnete" aus Ferrit sind eigens schwach aufmagnetisiert - so sind sie einerseits stark genug, Kindern erste Erfahrungen im Bereich Magnetismus zu vermitteln, andererseits schwach genug, um Kinderfinger nicht unnötig zu gefährden.
Gleichzeitig sind die gekennzeichneten Hufeisen oder Quadermagnete auch als Polfinder geeignet. Hier gilt wiederum: sie sind stark genug, um Pole zuverlässig zu testen, andererseits jedoch auch schwach genug, dass sie - wenn sie nicht benötigt werden - z.B. in einer Werkstatt gelagert werden können, ohne dass sie unversehens Werkzeuge anziehen oder ähnlich.
Besonderheit
Unebenheiten, Riefen, Rillen und Bestoßungen sind materialimmanent und kein Produktionsfehler. Ferrit ist ein keramischer Werkstoff. Herunterfallen und/oder Verkanten kann zu Bruch führen.
Material
SrFe ([Hart-]Ferrit)
Beschichtung/Oberfläche
rot-grün lackiert
Länge (L)
~ 50 mm
Breite (B)
~ 15 mm
Höhe (H)
~ 6 mm
Magnetisierungsgrad
Y10
Haltekraft
~ 180 g
Max. Einsatztemperatur
~ 250°C (nur Magnet)
Toleranz
± 0,3 mm
Gewicht
~ 20,5 g
Hinweis
Dies ist kein Spielzeug. Unsachgemäßer Gebrauch kann Verletzungen verursachen.
Handhabung
Magnete können bei unkontrollierter Kollision zerbrechen oder splittern.
Haltekraftermittlung
Haltekraft gemessen bei senkrechtem Abzug von 10 mm Baustahl. Bei weniger optimalen Bedingungen (z.B. Wandanbringung, Staub, schlechterer Haftgrund) reduziert sich die Haltekraft. 1 kg ≈ 10 Newton.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA durch Google: Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Mehr Informationen